- 1) Hintergrund zum 8.Mai & Gedenkveranstaltung vom BgR
- 2) Aufruf, gemeinsam am 8.Mai alle Stolpersteine zu putzen
- 3) Hinweis auf vorbereitete Putz-Pakete
- 4) Putzanleitung für Stolpersteine
- 5) Angebot zur weiteren Vernetzung über Stolpersteine per Telegram

Wir sind Teil des Braunschweiger Bündnis gegen Rechts. Wir laden am 8. Mai um 11 Uhr ein zur Gedenkveranstaltung auf dem Gelände der Gedenkstätte KZ-Außenlager Schillstraße ein.
Wir gedenken. Und wir feiern:
76 Jahre Befreiung von der Unterdrückung durch Nazis.
Für viele Menschen in Deutschland war dieser Tag gefühlt ein Tag der Niederlage, die Städte lagen in Trümmern und die Allierten übernahmen die Kontrolle über die Verwaltung und strebten einen Neubeginn an.
Für alle Menschen, die nicht vom Nationalsozialismus profitiert haben,
für die Menschen in den von der Wehrmacht überfallenen Ländern,
für die Überlebenden aus den Arbeits- und Vernichtungslagern,
für Zwangsarbeiter*innen,
für die Gegner*innen des NS-Regimes und
für viele andere Menschen, die von den Nazis unterdrückt und verfolgt wurden, war, ist und bleibt dieser Tag ein Tag der Befreiung.
2) Erinnern heißt handeln:
Glänzen gegen das Vergessen!

Gemeinsam mit Die Vielen Braunschweig möchten wir zum aktiven Erinnern anregen. Wir laden ein:
Beschäftige dich mit den in Braunschweig verlegten Stolpersteinen.
Lass uns gemeinsam alle Stolpersteine in unserer Stadt richtig putzen und Blumen dazu legen.
Das ist eine gute und sichere Möglichkeit, etwas über die Schicksale hinter den Steinen zu lernen. Druck die Informationen zu den Menschen aus oder schreibt sie auf. Hinterlasse die Informationen vor Ort für andere. Teil die Geschichten mit Freund*innen und auf Social Media. Du kannst auch ein Foto oder ein Video dazu machen. Du kannst es uns gerne zum Teilen schicken.
3) Vorbereitete Putz-Pakete

Wir haben kleine Pakete vorbereitet mit allem, was du zum richtigen Putzen von Stolpersteinen benötigst. Diese kannst du direkt im Anschluss an die Gedenkveranstaltung an der Schillstraße bekommen und zusätzlich von 13 bis 16 Uhr am LOT Theater. Neben den benötigten Materialien bekommst du dort auch eine Übersicht an die Hand.
Du kannst gerne etwas dafür spenden – mehr dazu dann vor Ort.
4) Kleine Hilfestellung zum Reinigen der Stolpersteine

und Wasser (in Flasche oder Eimer).
1. Groben Staßenschmutz beseitigen (Lappen 1) – mit feuchtem (nicht nassem!) Lappen.2. Mit einem Schwamm oder Tuchsparsam etwas Messing-Putzmittel sanft einreiben.3. Den Stein kräftig polieren mit dem sanften Schwamm oder Tuch.4. Alle Putzmittel-Rückstände sorgfältig abspülen.5. Den Stein trocken wischen (Lappen 2) – Keine Rückstände auf dem Pflaster lassen.

Auf keinen Fall Hilfsmittel mit harten Oberflächen verwenden, denn die Messing-Oberfläche ist empfindlich für Kratzer.
5) Erinnern ist ein Prozess – nicht nur am 8.Mai
Leider werden immer wieder Stolpersteine durch Neonazis beschädigt. Wenn ihr also Steine gereinigt habt, schaut doch ab und zu wieder dort vorbei und entfernt Aufkleber und sonstige Schmierereien.
Achtet bitte bei Aufklebern darauf: Entfernt sie nicht mit harten Gegenständen, sonst zerkratzt ihr die Oberfläche – schaut euch gerne jederzeit die Putzanleitung an.
Es wurde von Einzelpersonen eine Telegramgruppe eingerichtet, in der ihr melden könnt, ob Steine beschädigt wurden oder ob ihr Sticker oder Schmierereien entfernt habt, hier könnt ihr auch melden, ob ihr nach dem 8.Mai Stolpersteine gereinigt habt.
Für den Link einfach hier auf den Text klicken.