
In Braunschweig fehlte ein Raum für unkommerzielle Veranstaltungen und unabhängige Politik – es brauchte ein Haus, dessen Nutzung am besten kostenlos sein sollte, um diese Idee verwirklichen zu können. Mit dieser Vision wurde 1988 der „Verein zur Förderung unabhängiger Kultur e.V.“ gegründet. Es wurden vielerorts Konzerte organisiert und mit mehreren Besetzungen auf die fehlenden Räume aufmerksam gemacht.


1993 wurde das ehemalige Verwaltungsgebäude der Lutherwerke besetzt und ab dann sechs Jahre lang mit der Stadt verhandelt, die sich lange Zeit sträubte, bis es im Sommer 1999 endlich zur Unterzeichnung eines mietfreien Nutzungsvertrages kam.
D.I.Y. bedeutet(e) auch nächtliche Baustelle nach der Lohnarbeit!
Unverzüglich wurde mit den Bauarbeiten begonnen. Es dauerte bis zur Fertigstellung des Kulturteils noch einmal fünfeinhalb Jahre, da der überwiegende Teil von Vereinsmitgliedern in Eigenleistung fertiggestellt wurde, die keine gelernten Handwerker*innen, sondern autodidaktisch arbeitende Idealist*innen sind. Lediglich die Baumaterialien wurden über Mittel der Landesarbeitsgemeinschaft für Soziokultur finanziert.




Am 22. Januar 2005 gab es endlich die erfolgreiche Eröffnungsveranstaltung und der Zuspruch war überwältigend.
Seitdem finden im Nexus unterschiedliche Kultur- und Informationsveranstaltungen statt. Es entstanden ein großer Veranstaltungssaal, ein Café/Kneipe, eine Werkstatt, Seminarräume, Proberäume, Büros und Schlafräume für Künstler*innen. All dies wurde in Eigenregie durchgeführt und finanziert und das wird auch heute noch
so fortgeführt.




Im Februar 2020 konnten wir groß unseren 15. Geburtstag feiern:
an zwei ausverkauften Abenden feierten wir mit mehreren hundert Menschen dieses Jubiläum.

526 Gedanken zu „Unsere Geschichte“
Kommentarfunktion geschlossen