Stand vom Januar 2023
1. Zweck
Eines unserer Hauptziele ist es, einen möglichst sicheren Raum für alle Beteiligten zu schaffen.
Deshalb wollen wir ein freundliches, sicheres, inklusives und einladendes Umfeld kreieren –
unabhängig von rassistischen Zuschreibungen, Herkunft, sexueller Orientierung,
Geschlechtsidentität, Alter, Aussehen, Befähigung und sozioökonomischem Status. Der unten
aufgeführte Verhaltenskodex beschreibt unsere Erwartungen an alle, die unsere Räumlichkeiten
nutzen und an unseren Veranstaltungen teilnehmen sowie die Folgen bei inakzeptablem Verhalten.
2. Erwartetes Verhalten
Die folgenden Verhaltensweisen werden von allen Beteiligten erwartet und gefordert:
• Das Nexus ist ein Ort des Mitmachens und Gestaltens. Versteh dich als aktiven Teil der
Veranstaltung.
• Das Nexus ist ein politischer Ort. Geh sensibel mit Wissen und Informationen über
Menschen, Gruppen und Strukturen rund um das Projekt um.
• Bevor du in einen Konflikt gehst, versuche möglichst die Situation zu klären.
• Achte auf deine Umgebung und die anderen Teilnehmenden. Mache die Veranstaltenden
oder andere Anwesende darauf aufmerksam, wenn du eine gefährliche Situation,
jemanden in Bedrängnis oder Verletzungen dieses Verhaltenskodexes bemerkst, selbst
wenn sie zunächst belanglos erscheinen.
• Sei rücksichtsvoll in deinem Handeln (auch beim Tanzen) und deiner Kommunikation mit
anderen.
• Flirten mit Zustimmung: Achte auf dein Gegenüber und vergewissere dich, dass dein
Gegenüber mit dir flirten möchte. Hole dir Zustimmung ausdrücklich ein und frag bei
Unklarheiten nach.
• Achte auf die verwendeten Pronomen anderer und nutze diese (z.B. er / sie, they/them,
keine, er*sie, … Bitte beachte: anhaltendes Misgendern gilt als Belästigung).
• Aus Solidarität und Respekt behalten alle ihre Kleidung an, das gilt insbesondere für
cis-Männer.
• Nimm dir gegenüber geäußerte Kritik ernst.
3. Inakzeptables Verhalten
Die folgenden Verhaltensweisen gelten als Belästigung und sind bei uns inakzeptabel. Das gilt
sowohl für das Verhalten vor Ort als auch im Allgemeinen:
• Physische und psychische Gewalt und Androhung ebendieser, die sich gegen eine Person
richtet, die die Werte des Code of Conduct mitträgt.
• Ableistische, antisemitische, antiziganistische, homo- und transfeindliche, klassistische,
rassistische, sexistische oder anderweitig diskriminierende Bemerkungen, Sprache oder
Handlungen.
• Das Tragen oder Zeigen von derartig diskriminierenden Zeichen und Symbolen (z.B. Logos),
sowie von Organisationen, Gruppen oder Bands, die dem rechten Spektrum zugeordnet
werden können oder anderweitig unserem Verhaltenskodex nicht entsprechen.
• Persönliche, bewusst verletzende Beleidigungen, insbesondere solche, die sich auf oben
genannte Diskriminierungen anderer Personen beziehen.
• Die ungefragte Weitergabe persönlicher Informationen und Daten anderer Personen.Ebenso die Androhung der Weiterreichung dieser.
• Das Fotografieren, Filmen oder Aufzeichnen von Personen ohne Einstimmung (auch von
größeren Gruppen).
• Ungefragter Körperkontakt. Du solltest die mündliche Zustimmung von jemandem
einholen, bevor du die Person berührst.
• Unerwünschte sexuelle Aufmerksamkeit. Dazu gehören unter anderem sexualisierte
Kommentare oder Witze, Anstarren und Berührungen.
• Flirten ohne Konsens: Berührungen und sexuelle Avancen gegen den Willen der Personen.
Die Kleidung und das Auftreten deines Gegenübers gibt keine Auskunft darüber, ob die
Person damit einverstanden ist.
• Absichtliche Einschüchterung, Stalking oder Verfolgung (online oder in Person).
• Anhaltende Unterbrechung von Veranstaltungen, einschließlich Vorträgen und
Präsentationen (bspw. durch Zwischenrufe oder Monologe).
• Welche Verhaltensweisen als übergriffig wahrgenommen werden ist individuell, respektiere
die Sicht der betroffenen Personen.
• Befürwortung von oder Ermutigung zu einer der oben genannten Verhaltensweisen.
4. Melden unangemessenen Verhaltens
Du hast das Recht Nein zu sagen, dich zu wehren und dir Hilfe zu holen. Solltest du dich oder
jemand anderes mit einem unter Punkt 3 beschriebenen Verhalten konfrontiert sehen, informiere
bitte so schnell wie möglich die Veranstalter_innen, die Theke, den Einlass oder das Awareness-
Team. Das gilt auch für den Fall, dass eine Person außerhalb des Nexus zu einem früheren
Zeitpunkt durch inakzeptables Verhalten aufgefallen ist. Sprich uns lieber einmal zu oft an als zu
wenig!
Wir sind keine professionelle Betroffenenberatung. Wir stellen aber gerne Informationen zu
Beratungsstellen und nach bester Möglichkeit einen Rückzugsort zur Verfügung und tun alles, um
die Bedrohungs-/Belästigungssituation so schnell wie möglich zu beenden.
5. Folgen inakzeptablen Verhaltens
Wenn eine beteiligte Person ein unangemessenes Verhalten (siehe Punkt 3) an den Tag legt,
ergreifen die Organisator*innen alle Maßnahmen, die sie dementsprechend für notwendig halten,
einschließlich der Verwarnung oder des Ausschlusses von der Veranstaltung. Darüber wird an Ort
und Stelle nicht weiter diskutiert.
Jede Person, die aufgefordert wird, das unter Punkt 3 aufgeführte Verhalten zu unterlassen, muss
sich unverzüglich daran halten. Bitte denk daran, dass Fehler passieren. Wenn wir dich
gegebenenfalls ansprechen, heißt das nicht, dass du ein schlechter Mensch bist. Reflektiere dein
Verhalten und mach es beim nächsten Mal besser.
Eine nähere Betrachtung der Situation kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Natürlich
können uns bei einer kurzfristigen Entscheidung Fehleinschätzungen unterlaufen. Daher möchten
wir auch hierfür den Raum schaffen dies zu thematisieren. Es kann auch zu einem generellen
Ausschluss von allen Aktivitäten des Hauses führen (Hausverbot).
Anmerkung
Der Code of Conduct wird laufend überarbeitet. Wir freuen uns über Verbesserungsvorschläge.